Segeln und mehr im Südwesten
Wer den eigenen Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind der richtige .
Und Dinge werden durch Teilen größer.
Aus dieser Idee entsteht nach und nach segelzeit.simdif.com,
waermepumpen.simdif.com, Netzwerktechnik und Regelungstechnik .
Was hat sich gegenüber der Vorversion geändert ?
Ich stelle die Varianta 18 Flair in der Rubrik Kielboote vor .
Unter dem Stichpunkt Strategie ist das neue Startverfahren am Silbersee beschrieben .
Die 517er Seite startet.
Die Regattatermine für den Silbersee sind verlinkt.
Alles beginnt mit „Hauptsach gudd gess und getrunk“ , Rezepte von Cliff Hämmerle aus Blieskastel.
Rezept zum Selbermachen der Currywurst Wurst , um die es geht .
Homburger Schichtsalat mit Hackküchelcher
Fisch und Chips am Losheimer Stausee
Der Skipper kocht.
Um den passenden Rotwein zum Essen zu finden, lohnt sich eine Fahrt ins „Cora“ Saargemünd“ oder Forbach . Rieslinge kaufst du direkt beim Winzer in der Region , wo sich die Rieslingwurzeln schon seit 500 Jahren in den Boden bohren. Im 30 km Umkreis von Worms-Pfeddersheim findest du bestimmt deinen Lieblingswein. Die Erfahrung aus der Kellerarbeit von oftmals drei Generationen kitzelt aus dem Riesling feinste Nuancen heraus . Dieses Know-how lässt man sich in dieser Region noch nicht vergolden.
Bier ist Glaubenssache . Deshalb stammen die besten Bierrezepturen aus bayrischen und fränkischen Klöstern. Erfahrung gepaart mit moderner Technologie und der Liebe zum Detail machen den Unterschied . Dazu gehört auch das passende Bierglas. Möglichst dünn sollte es sein , mit einem geschliffenen Rand . Bierkrüge gehören in den Biergarten .
Mach mal den Test . Ein aromatisches Weizenbier aus einem Krug mit rundem Rand oder aus einem bauchiges Rotweinglas mit geschliffenem Rand sind zwei verschiedene Getränke.
Das beste und bekömmlichste Bier ist aber immer noch das Zisch und Klack Bier direkt aus der Dose. Eiskalt und zusammen mit den Stegnachbarn gekippt.
Außer einigen saarländischen Feinheiten ,was Essen und Trinken angeht, will ich dir Informationen über den Segelsport geben. Für alle,die noch nicht alles wissen, versuche ich zu den unterschiedlichsten Themen Vorschläge anzubieten. Ich selbst segle auf dem Silbersee in Rlp und in Bosen auf dem Bostalsee . Auf dem Wasser wird gesegelt, an Land wird der nichtsichtbare Teil des Segelnspektrums erschlossen. Mit Menschen, die die Leidenschaft bereits teilen oder teilen wollen.
Bosen hat den Charme, dass der Kreishafen für jedermann nutzbar ist. Das heißt , du kannst dir „beim Kreis“ für dein Segelboot einen Land oder Wasserliegeplatz mieten. Ohne Vereinszwang hat sich in der bunten Truppe eine eigene Kultur entwickelt . Diese Kultur wächst und gedeiht durch die gemeinsamen Leidenschaft Segeln .
Wo kannst du dein Boot in Bosen „parken“ ?
Mitglieder saarländischer Seglervereine können die Landesseglerbasis nutzen .Zur Landesseglerbasis führt eine Abzweigung zwischen Bosen-Eckelhausen und Bosen . Allerdings solltest du Regattateilnehmer oder Mieter eines Liegeplatzes sein .. Ansonsten endet die Fahrt in einer schmalen Zufahrt vor einer Schranke. Die Gaststätte auf der Basis ist zur Zeit leider geschlossen.
Um an den Kreishafen zu gelangen, fährt man von Eckelhausen kommend bis zum Ortsende von Bosen. Zu den Parkplätzen für Segler geht es nach 50 m rechts ab . Liegeplatzinhaber erhalten einen Transponder für die Parkplatzschranke , die Hafenzufahrt , die Steganlage und das Seglerhaus mit sehr gepflegten Sanitäranlagen.
Kielboote können nach vorheriger Absprache mit der DLRG Mannschaft gekrant werden .
Spaß am Segeln kann man von 5 bis 100 haben . Leistungssportler oder Freizeitgenieser sein. Vor Kraft strotzen oder mit einem Handicap leben .
Für jeden gibt es das richtige Boot .
Welches Boot ? Jollen, Kielschwerter oder Kielboot ?
Ich stelle euch u.a. die Varianta 18 und die 517 er vor.
Wie der Windantrieb optimiert werden kann.