"All in"KWs BostalseemagazinSegeln (1-6)Neu Sept. 2025 Lerne Segeln ( S. 2) e Mobilität  S. 7 Aktien S.7 


"All in"KWs BostalseemagazinSegeln (1-6)Neu Sept. 2025 Lerne Segeln ( S. 2) e Mobilität  S. 7 Aktien S.7 


Menü

e Mobilität, Wirtschaft und ganz viel Politik 

Was hat Physik mit Politik zu tun .? Diese Frage  stellt man sich  seit  Galileo Galilei. 

e Mobilität  oder "sie bewegt sich nicht."ˋ

Elektrautos sind ein fast zu weiter Spung nach vorn in der Geschichte der Mobilität  Ein Blick zurück .. Die Art der Fortbewegung  war ein Standessymbol   . Nur dem Ritter war es erlaubt zu reiten . Der Rest war Fußvolk . .Je nach Stand in der  Gesellschaft durften es ein Paar PS  mehr sein. Mit Erfindung der selbstfahrenden  Kutsche gingen diese Privilegien über  Bord .. Die Emanzipation des Fußvolks  begann .Dem Ottomotor verdankt Deutschland  sein Wirtschaftswunder. . Im Prinzip sind alle Otto, Dieselmotore  und Stirlingmotore Dampfmaschinen . Sie wandeln in einem Abschnitt Wärme in Bewegungsenergie um. Dann muss die Wärme aus dem System raus ,damit das Ganze wiederholt werden kann.

Das Elektoauto hat ein von Wärme unabhängiges Antriebsprinzip, Die Kraft auf stromdurchflossene Leiter in   einem Magnetfeld .erzeugt gewaltige Drehmomentev Robert Bosch hat dieses Prinzip industrietauglich gemacht , für Apparate , die als Motor und Generator arbeiten können .Du brauchst keine große Volumen, du brauchst hohe Felddichten und natürlich hohe Stromstärken . Im Gegensatz zum Verbrenner funktionieren sie bei kleinen Drehzahlen besonders gut , da  die Antriebsspannung  bei geringer  Drehzahl keinen Gegenspieler hat. Man sollte die Vorzüge und die Grenzen des Elektroantriebs transparent machen Das gute CO2 Gewissen , istvein falscher Ansatz ... Es folgen zu viele wenn's ...

 Wir beschränken uns auf Europa, weil dort das Projekt  zur CO2 Verminderung einen dramatischen Verlauf nahm . Irrationale Forderungen , die an die Ausschüsse zurückverwiesen wurden , hat man unverändert in Stapel eingearbeitet, die kurz vor Schluss noch verabschiedet werden mussten .  Die Grenzwerte wurden in einem Unterbietungswettbewerb festgelegt Fachleute von außen mussten mehrere  Pläne ausarbeiten , von realisierbar bis utopisch . Niemand aus den Fachgremien hätte geglaubt, dass die utopischen Vorschläge realisiert werden sollten 

. Schließlich  kannst du bei der Dékarnonisierung  im,Jahr 2025…keine  Zielemarken erreichen, die durch Verlängerung des fallenden Astes durch die Decarnobisierung  der ehemaligen DDR entstand ! 

Die Vertretern der reinen Lehre träumen immer von einer Deindustrialisierung. Dazu muß man nur das kapitalistische System überwinden Das staatlich vorgegebenen Monilitätskonzept ist dann akternativlos. Das hierzu benötigte Geld wird einfach gedruckt .


Wie lernfähig  sind die sogenannten Fortschrittsparteien ? Von der Antwort  hängt das Erstarken de extreme Rechten ab. Wenn es um Macht geht , entwickeln die  Außenstehenden ungeahnte Kompetenzen . Der Euro , früher das Kernthema ist heute kein Thema mehr .  Die  Verteufelung  der Zuwanderung ist heute  Zuwanderungskritik . Das kommt beim Mittelstand viel besser an  und bereitet das neue Kernthema vor  Wirtschaftspolitik. Dass dazu jegliche Verbindung In die Wirtschaft fehlt, kein Problem . Notgedrungen beschränkt man sich  auf Umverteilung des Vorhandenen 

Die beherrschten  schon die die Braunen im Westen genausogut wie die Roten im Osten, Jetzt brauchen sie nur noch eine hübsche, bissige schnellsprechendec Galionsfigur . ... So jemand kommt gut an . .Ich tippe mal, es wird  ein gut aussehender Mann, um die 25…. 

Die Chancen suf Erfolg stehen gut . 


In Deutschland setzte man alles auf regenerative Energien und hoffte auf ein grünes Wirtschaftswunder. Betroffene Arbeitnehmer würden dann händeringend für die Montage von Soarzellen oder in  Verwaltungen  gebraucht . ( muss nicht weiter kommentiert werden) . 

Den Schritt 1 hätten Politik und Industrie gemeinsam gehen müssen: die Schaffung von Voraussetzungen  für die Wende  . Das wird jetzt  im Jahr 2025  angegangen , indem man vorhandene Strukturen analysiert  und künftige Investitutionen so zu lenken sucht , dass  eine gesellschaftlicher Benefit entsteht und kein  Benefit mehr  für Subventionsabschöpfer . Denen war es egal dass der Endverbraucher jede kWh dreifach bezahlen muss

(Einmal für die Diensttleistung  Energie , zweimal für die Subvention unwirtschaftlicher Anlagen, und zum Dritten für den  Verkauf zu Negativpreisen, wenn Überkapizitäten  gegen Geld in andere Netze mit Energiebedarf abgelassen werden können  .... dort stehen dann Gelddruckmaschinen Solche Gelddruckmaschinen werden mit Sondersubventionrn für die Mutzung von Abwärme oder die Nutzung natürlicher Ressourcen genutzt. und jetzt mit Strom betrieben ).

Was machen die Fortschrittsparteien und die den Fortsvhritt liebenden Journalisten ? Sie reiben sich andere Wirtsvhaftsministerin .

Leider fehlen unserer Wirtschaftsministerin , die einen iWildwuchs kultivieren muss, jegliche schauspielerische Kompetenz ,.  Journalisten  mögen sie nicht und noch weniger  üsachlichen  Ton.  und bitte keine Reizwörter wie Streichen.

Man muß Frau Reiche  helfen und  zu 3  Semestern Schauspielunterricht verdonnern . Sie muß an vielem arbeiten : Das  beginnt bei  der Frisur ....bitte  viel Zeit dafür verwenden ungekämmt auszusehen   ..Bei der Kleidung schlägt weiß jetzt blau . Dann schnellstens   Pantomine lernen : schon bei Fragen die Augen verdrehen, Stirnrunzeln und Feixen müssen zu gesagtem und gehörtem passen . Bor allem  : nicht so bedächtig reden . Schnellreden suggeriert  viel  Wissen und  zeigt enormes persönliches Engagement  das der " Prüfling " in der Antwortphase unterbringen muß

. Und  bitte persönlicher werden .. von Kindern und  Haustieren erzählen... 

Du findest das lächerlich , ich auch . Aber so funktioniert heute die  Politik, die zu einer Medienpolitik mutiert ist und wunderbar bedient wird 

Schade um das e Auto 

 . Es ist einfach genial . Der Elektromotor muss keine Energie nach außen abgeben , um kontinuierlich zu funktionieren . Man dreht einfach die Stromrichtung um und schon geht's weiter. Die einzigen Verluste entstehen durch Stromwärme .

Das Fahren wird zum Kinderspiel. Im Grunde kommst du mit dem Gaspedal aus. Nimmst du den Fuß runter ,bremst der Motor ,weil er den Akku auflädt . 

Jetzt wird es weniger schön Der Akku ist leider alles andere als ausgereift .Die Lebendauer eines Akkus ist  etwas raffinierter  geschönt , als die CO2 Bilanz....die erst ab den Rädern beginnen darf . Indem man die Reichweitenangaben auf Laborbedingungen setzt , rechnet man die Ladezyklen klein .Bis ein Grenzwert  von, sagen wir mal 70 Prozent, unterschritten wird ,kommt man damit rechnerisch etliche  km weit . 

 yJetzt gibt es nur eines : sich ehrlich machen, wenn es etwas werden soll mit der Monilitätswende .

Der Preis muß runter ,oder  man muß eine Austausvhgarantie    für.kommende Akkugenerstionen anbieten. Das wäre der Durchbruch . 

Ganz kurz zur Technik 

Ein Akku hat zwei Kennwerte . 

1. die Kapazität 

2. sein Innenwiderstand . 

Die hängen zusammen und die Temperstur spielt mit .

Bei sehr niedrigen Tempersturen  lässt der Akku freiwillig weder Strom raus noch rein.

Es ist nicht tröstlich, dass aus Sibirien kein Elektropanzer herauskommt . Dieselmotoren lässt man dort Tag und Nacht laufen. 

.Die bisherige Lösung über das Navi die Entfernung zum nächsten Ladepunkt herauszulesen und den Akku entsprechend aufzuheizen klingt raffiniert, ist aber irgendwie nicht das gelbe vom Ei.  

Das dickste Brett, das die jetzige Regierung bohren muß,, sind die Stromkosten 

Die beste Werbung für einen neuen Artikel ist, dass der Gebrauch weniger Folgekosten verursacht , als der alte . Somit rentiert sich die Neuanschaffung . 

Subventionen sind Gift .


Rechenaufgabe 

 : Du fährtst auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit von 100 km/ h . und setzt dabei 20 kW deiner Motorleistung ein . ( das ist gut  ,mehr als nur ausreichend oder beschönigt )Nach einer Stunde  bist du 100 km weit gekommen . Wie teuer ist die Fahrt , bei einem  Preis von 50 Centpro kWh. Das Ergebnis hat eine Untergrenze : 10 Euro . Das ist nicht berauschend  und wird von jedem Dieselmotor unterboten , der 20 kW einsetzen würde. 

Das beste zum Schluss . Elektomotore sind sehr stark lastabhängig . Du willst mit einer Ladung möglichst weit kommen denn  Tankstopps dauern ein wenig länger . Also fährst du Tempn100,. Alle freuen sich . Die Mitfahrer geniesen das eingebaute Kino und  Internrtverbindung , die du für den Akku ohnehin brauchst,,.. Der Weg ist das Ziel, hier passt der Spruch. Da gleichzeitig die Unfallrste sinkt , dürfte die Gesamzfahrzeit konstant bleiben .

Die Politik geht konventionelle  Wege .Sie senkt nicht die Stromsteuer, sie will andere Energieträger verteuern . Das klingt nach Mafiamethode   . und ist Drachenfutter  für Rechtsaußen .

welche Maßnahmen könnte die Politik ergreifen, damit CO2 effektiver eingespart wird.  

Das 59 Euro  Ticket könnte über die Jahressteuer subvensionietz werden und nicht pauschal . Dinventioniert werden Rentner und aktive Arbeitnehmer.

Um Freiraum für sinnvolle Subventionen zu schaffen und gleichzeitig dennVerwaltungsaufwand zu verschlanken könnte der Staat die Beweislast bei Geld grundsätzlich umkehren, da eine effektive Komtrolle dank digitaler Vermögensversvhiebung ohnehin kaum möglich ist . Jeder muss in Euopa einheitlich nachweisen können , wo sein Vermögen herstammt .




Wirtschaft und  Politik lassen sich nicht trennen.

Vorsorge ist besser, als sich darauf zu verlassen, dass Nachsorge funktioniert 

Geschäfte auf dem  Aktienmarkt sind Zeichen   der Emanzipation .

Mit Glücksspiel hat das nichts zu tun Eigentlich müsste jeder politisch engagierte Mensch in der wirtschaftlichen Teilnahme eine Chance für alle sehen .Stattdessen argumentieren Politiker höchst unterschiedlich . 

Ein Teil spricht sich für Aktienvorsorge aus und versucht gleichzeitig Inverstitionen  in Richtung eigener Weltanschauung zu kanalisieren Die entgegengesetzte Seite verteufelt grundsätzlich alles, was mit Kapital zu tun hat , eine dritte sieht die Gefahr, dass  Konsumverzicht staatliche Mindereinnahmen bedeutet.

Durch Konsumverzicht wird der Topf für momentane staatliche Aufgaben zwangsweise  kleiner., während für die Zukunkt Spielräume entstehen. 

Die Bibel mit dem Gleichnis der klugen  und der törichten  Jungfrauen  hat nicht unrecht .

Es ist dein Geld, also entscheidest nur du , wohin es fließt . Rechne nicht mit einer leichten Fahrt ins Schlaraffenland . Wer das verspricht , hat unlautere Absichten.. Du wirst Stürme und hohen Wellengang überwinden müssen. Also belädst du dein Schiff möglichst kentersicher.  Dieser Rat ist über 2000 Jahre alt . Auf eine Seite gehört das Metall aus dem man das Wort Geld abgeleitet hat. Auf die andere Seite packst du sogenannte  Technologiewerte. 

Welche das sind, kannst du googeln , wobei du wahrscheinlich nur Unternehmen aus den USA und  Europa findest . China sollte man  nicht ausblenden .Mit dem traditionellen Gold und dem zukunftsorientierten Tech - Werten hast Du größtmöglich diversifiziert . . Du hältst somit eine lange Ballancestange in der Hand . 


Beispiele für Goldalternatven : Minenbeteiligungen wie Newmont Mining .

Bei Minenaktien ist Vorsicht geboten. Gold wird zum Teil in politisch instabilen Ländern gefördert. Damit umschreibt  man, dass das Land von kriminellen Clans regiert wird. Da verstaatlicht man schon schon mal  eine Mine, ist aber dann nicht in der Lage , diese zu betreiben. Also ernennt sich der Verteidigungsminister zum neuen Minenchef und stellt das Gold mit Armeehubschraubern sicher, bevor es gestohlen wird.


Beispiele für Techwerte SAP - Dassault Systemes , die Brücken zwischen ihren Plattformen geschlagen haben. In der Wirtschaft funktioniert die Brücke Deutschland Frankreich, wenn die deutsche Politik der  Kooperation  keine Klötze mit Sondervorschriften ans Bein hängt . In der Zusammenarbeit zwischen Dassault Aviation  und Airbus knirscht es

In  China darf es nicht knirschen 

Bei den Technologiewerten ist übrigens das chinesische Unternehmen Xiaomi gut aufgestellt. Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Das weiß man und erprobt neue Akkus . Wenn die funktionieren ................


Wirtschaft zuhause : Kochen in der Freilandküche 

Was brauchst du für die Freilandküche ?Eine Gasflasche , einen Tread ,( ein Pizzaofen , der keine Hitze abstrahlt , sonst machts keinen Spaß  erst recht nicht mit  Kindern ) Dass  das "UFO" zu teuer ist, liegt daran, dass heute alles livestyleprodukt sein soll. Das wird schief gehen, nur der findige Chinese, der das Produkt zum halben Preis verbessert, freut sich am Ende .

Warum im Freien Pizza zubereiten ?~Bestäube mal eine gelochte Pizzaschaufel, dann klärt sich die Frage . 

Willst du dir die Mehlaktion sparen , arbeitest du mit Pizzablechen  und  einr  Rohrzange  zum Drehen Der Tread wirft die Flamme  von links über die gewölbte Decke nach rechts .Also musst du schnell an der linken Seite  vorbei . Jetzt ist auch geklärt, wie du den Ofen steuern musst .

Zuerst 100 Prozent bis die Temperatur 400 Grad erreicht ist. Jetzt wird die Pizza eingeschoben und die Flamme  reduziert . Der Tread hat eine schmale Öffnung von ca 32 cm . Das Arbeiten mit Pizzablechen und Rohrzange ist bei engen Verhältnissen  stressfreier, als das Drehen mit dem Pizzawender . 

Willst du mit dem Wender arbeiten , mache zuerst die Kante, die du unter die Pizza schiebst an der Flamme ganz heiß ..


Das Teigrezept 

Selbstgemachte  Pizza ist ein Gedicht . 

Allein die Herstellung  ist ein Erlebnis  .Ich plane 4 kleine Pizzen mit je 150 g Teig . Der Teig besteht  zu 50 % - 60 Prozent aus Wasser . Also nimmst du später 75 g Mehl zu dir, kein Zucker. Bei der industriellen Verarbeitung kommt jede Menge  Zucker in den Teig . Die Hefe bildet dann sofort jede Menge Gase und im Ofen bekommen wir eine wunderschöne Farbe.

Nachdem ich den ersten Teig mit der Hand verarbeitet hatte, entdeckte ich die Küchenmaschine . Das war nicht das richtige Werkzeug, zumindest nicht für die  Kleinmenge ..Der  Haken mischte, knetete aber nicht . Also wieder zurück zur Handarbeit,  Du knetest den Teig nicht , Du ziehst und drückst . Mit den Fingerspitzen wird der Teig vom Rand der Schüssel gegen die Mitte gezogen und dann mir der Faust zurückgedrückt .Diese Prozedur wiederholtest du später auch auf der Arbeitsfläche . 

Zuerst gebe ich 500 g Mehl in die Schüssel gieße langsam die 250 bis 300 g Wasser dazu und arbeite das Wasser in den Teig  mit einer Hand ein, die andere bleibt sauber ,sonst ist eine Küchenreinigung notwendig  Im einer Portion Wasser ist  die kichererbsengroße Hefekugel   ( ca 8 g) eingearbeitet 

Nach ca 5 Min gibst du ca 8-10 g Salz dazu. Knete den Teig auf der Arbeitplatte weiter. Zur Mitte ziehen und überfalten dann mit der Faust auseinanderdrücken. Dabei drehst du den Teigfladen im Kreis .So baust du eine  gleichmäßige Struktur  auf . 

Zum Schluß bringst du die Oberfläche unter Spannung . Dazu ziehst du die Teigkugel zwischen den zusammengehaltenen Fingerspitzen über die Arbeitsplatte, und wendest ihn 2- 3 Mal. Wenn der Ball fertig ist , lässt du ihn aufgehen

. Eine leere Box "wings for kings " mit Deckel ist bestens geeignet . Ohne Deckel  bekommst du harte Bröckchen an der Oberfläche .

Um Diskussionen über den momentanen Zustand der Küche zu vermeiden, trage ich Einweghandschuhe, die ich vor Arbeitsbeginn einöle . So kann Mann auch die Schubladen öffnen, ohne Spuren zu hinterlassen .

4 Stunden solltest du dem Teig gönnen . 

Willst du ihn noch besser strukturieren , bilde die 4 Kugeln durch Falten und Ziehen und gib sie in der Box ohne weiteres Kneten über Nacht in den Kühlschrank .

Hast du alles richtig gemacht, kannst du den Teig bei Zimmertemperatur am nächsten Tag gut ziehen und er wird ganz dünn. Der Teig wirft später im Ofen herrliche Blasen .

Jetzt geht's in Freie , wenn du keine Mehlstaubküche möchtest . Willst du mit einer Pizzaschaufel arbeiten, muss die nämlich gut eingemehlt sein. Zum Teigziehen gibst du großzügig Hartweizengrieß auf ein  Holzbrett . Jetzt ziehst du den Teig in Form. Du musst keinen Rand drücken. Der bildet von selbst, wenn du den letzten Zentimeter ringsum nicht belegst.

Was kommt nicht auf die Pizza?!

Tomatenmatsch, der hat zuviel Wasser und wer weiß , was was sonst noch.

Pizzakäse egal welche Sorte  .

Die Käseschnipsel sind eingesprüht , damit sie in der Tüte nicht verkleben . Sowas willst du nicht essen, auch wenn es nicht schädlich ist. 

Du reibst den Käse deiner Wahl mit einer Raspel auf den Teig .

Fertig ist die Minimalpizza , die schon gut zu einem Rotwein schmeckt .Auf den Mozarella verzichte ich, der hat mir zu wenig Eigengeschmack .

Mach den Belag nicht zu dick. Vieles wie Z.B Schinken mit Rukkola , mehr Parmesan usw. kommt erst nach dem Backen auf die Pizza . 

Jeder findet seine Lieblingsmischung beim Belegen. Ich liebe die Sardellen vom Netto , Knoblauch , Chilli und schwarze Oliven . Andere schüttels.


Die Tefalgeschichte 

Mein Lieblingskochtopf ist ein Schnellkochtopf . Das hat seinen Grund . In Saarbrücken stöberte ich vor einigen Jahren in einer Buchhandlung nach Rezepten der Französischen Landküche. Die  beruht auf der Tradition,  viel aus dem wenigen zu machen , das man lokal vorfindet . (Beuf bourginion aus teurem Fleisch zu kochen verstößt gegen die Idee,   aus zähem  Suppenfleisch einen zarten Sonntagsbraten zu zaubern 

 Ein einziges Kochbuch mit Familienrezepten schien das zu sein  , was ich suchte .Was stand im Vorwort l außer dem Dank an Maman...?

"Ich musste alle Rezepte umändern , da Maman nur in ihrem Tefal kochte." 

Da stellte ich das Buch zurück und kaufte im Cora ( gab's damals noch ) einen Tefal . Der ist leicht , handlich, preiswert und funktioniert ganz einfach 

Dass die Zubereitung nur ca. 35 Minuten dauert, ist ein willkommener Nebeneffekt .

Boeuf bourginion mit Suppenfleisch ,angerösteten Zwiebeln , Pilzen , trockenem Rotwein, und einem fertig gebundenen Gewürzstrauch aus dem .... für mich bleibst Cora ..und gedünsteten Kartoffeln für Kartoffelstampf . sind ein tolles Sonntagsessen Fertig in 45 Minuten 

Den Tip mit den Zwiebeln hat mir ein Koch gegeben. " Nimm bei Fleischgerichten für die Saucenbildung genausoviel Zwiebeln wie Fleisch und brate sie langsam, und  lange im Topf vorher an, bevor du sie mit Wein ablöschst .".

Vom Pizzaofen über den  Schnellkochtopf  kommst du ganz schnell, zum Werkeln in der Küche. Nicht nur  Hauptsache Gudd gess: auch das gemeinsame Werkeln in der Küche macht Spaß 

Beispiel Salat mit Sauce . In die Sauce kommt, was du vom Pizzabelegen übrig hast : Z.B.Sardellen und Kapern .

Aus einer selbstgemixten Majonaise machst du mit einer Instant Hühnerbrühe eine Salatsauce . Zum Abtönen mixt du noch eine saure Gurke, die Kapern , Knoblauch, eine Zwiebel und jede Menge Kräuter Z. B.   ein Bündel Bohnenkraut, Petersilie , Basilikum unter . Jetzt schmeckt der Salat wie im Landgasthof Mörsdorf in Neunkichen / Nahe .,



Unsere Geschichte 

In den 70 ern trafen wir uns in Remeringen beim SC Saar: die Truppe mit den 420 ern  Mandingo, Nr 1, Büffelchen, Caprice, Pepi…, Himbim, Knallboot …..Der Duft nach frisch aufgebrühtem französischem Kaffee, der schwarz wie Teer aus dem Filter tropfte , drang um 9.00 aus allen Poren und Ritzen  der Clubhütte. Einer suchte immer die  Maggiflasche für das Mettbrötchen Es war urgemütlich auf der Eckbank.Das Segeln war weit weg, bis der erste auf die Uhr schaute.

AP wurde dann  heruntergeholt, wenn der letzte mit dem Fruhstück fertig war. Am Ufer des langen Schlauchs lauerten schon die Lothringer Angler mit ihren Wurfangeln.Heute kämpft der SC Saar um seine Existenz .Die Nutzung des Sees ist ihm untersagt . Hilfe aus der lokalen Politik ? In Frankreich ist das Urteil politisch motiviert, die deutsche Politikerinnen schauen weg..Der Draht zu  Frankreich , wie er von Adenauer, Kohl und Lafontaine gezogen wurde ,ist ohnehin gekappt . Kann man Nix machen 





Regattatermine 2025




Flaute auf dem Stockweiher

Flaute auf dem Stockweiher

Unsere 420 er Flotte dem Weg zur Luvtonne

Unsere 420 er Flotte dem Weg zur Luvtonne

Sellemols…

Der Antwortwimpel AP wurde erst niedergeholt, wenn der letzte Kaffee ausgetrunken und das letzte Mettbrötchen gegessen war . So war es damals im Clubhäuschens des SC Saar


Sie war die Bahn Delta Queen, das 420 er Lied ! 



Kontaktiere uns per E-Mail
X